Lehrstart – Erfolgsfaktor Onboarding

Potenzial-e • 8. August 2025

Onboarding: Die Basis für eine erfolgreiche Ausbildung


Der August ist für viele junge Menschen in der Schweiz ein besonderer Meilenstein: der Beginn ihrer beruflichen Grundbildung. Neue Aufgaben, unbekannte Strukturen und viele frische Eindrücke prägen diese erste Phase. Damit dieser Einstieg gelingt, ist ein sorgfältig gestaltetes Onboarding entscheidend. Onboarding ist dabei weit mehr als eine kurze Einführung – es ist ein strukturierter Prozess, der Orientierung gibt und Sicherheit schafft. Es legt den Grundstein für eine erfolgreiche Ausbildung, fördert Sicherheit und Orientierung und hilft, Motivation und Vertrauen von Beginn an aufzubauen.



Wichtige Elemente des Onboardings:


  • Kennenlernen und Beziehung aufbauen
    Zeit für persönliche Begegnungen schaffen, Teammitglieder vorstellen und erste gemeinsame Erlebnisse ermöglichen. Hilfreich sind kleine, aber wirkungsvolle Gesten – etwa am ersten Arbeitstag gemeinsam den Znüni einnehmen, ein auswärtiges Mittagessen (vom Arbeitgeber offeriert) geniessen. Solche Momente stärken die Beziehung und erleichtern den Einstieg.


  • Bildungsrahmen vorgeben
    Die Grundlagendokumente – wie die Bildungsverordnung, betrieblicher und individueller Bildungsplan, Bildungsplan des Berufes und insbesondere dessen Anhang 2 mit den begleitenden Massnahmen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz – geben den Rahmen vor. Die Abgabe dieser Bildungsdokumente an die Lernenden sowie das gemeinsame Anschauen und Thematisieren sind Pflicht. Diese Unterlagen sind zentral, da sie nicht nur rechtlichen Rahmen, sondern auch die Ausbildungsinhalte & Bildungsziele festlegen. Die Haltung der Berufsbildenden gegenüber diesen Dokumenten – wie sie damit umgehen, sie erklären und im Alltag einsetzen – hat eine direkte Wirkung auf die Einstellung und das Verständnis der Lernenden. So wird von Beginn an deutlich, welchen Stellenwert Sicherheit, Qualität und Zielorientierung im Betrieb haben.


  • Bedürfnisse und Erwartungen klären
    Offene Gespräche über gegenseitige Erwartungen helfen, Missverständnisse zu vermeiden. Dabei ist es wichtig, nicht nur die eigenen Erwartungen als Berufsbildende zu formulieren, sondern auch die Bedürfnisse und Erwartungen der Lernenden aktiv einzuholen. Dafür sollte ihnen genügend Zeit gegeben werden. Begünstigend ist auch, wenn die Lernenden ermutigt werden, ehrlich und offen ihre Sicht einzubringen. Solche gegenseitigen Erwartungen und Bedürfnisse erhalten zusätzliches Gewicht, wenn sie schriftlich festgehalten und von beiden Parteien visiert werden. Sie können in späteren Gesprächen – zum Beispiel im Semestergespräch – wieder beigezogen werden, um Fortschritte zu überprüfen oder Anpassungen vorzunehmen. So entsteht eine klare, verbindliche Basis für die Zusammenarbeit, die Vertrauen und Verbindlichkeit fördert.


  • Regeln und Werte gemeinsam erarbeiten
    Gemeinsam festgelegte Spielregeln und Werte stärken das Wir-Gefühl, geben Orientierung und schaffen eine verlässliche Grundlage für das Miteinander: Worauf lege ich wert? Worauf legst du wert? Wenn Lernende aktiv mitgestalten, steigt ihre Identifikation und sie achten eher darauf, die gemeinsamen Werten zu leben und die Regeln einzuhalten. Die Erarbeitung ist kein Schnellschuss, sondern ein Prozess, der Zeit und Auseinandersetzung mit der Thematik benötigt. Dafür ist beispielsweise ein oder mehrere Workshops ein gutes Format. Denn es soll nicht nur darüber gesprochen, sondern gemeinsam erarbeitet werden. So entstehen tragfähige gemeinsame Werte und Regeln, die ein positives Arbeitsklima fördern – und den Lernenden wertvolle soziale Kompetenzen für die Zukunft vermitteln.


  • Regelmässiger Austausch sicherstellen
    Gerade in den ersten Wochen der Ausbildung ist ein enger Austausch zwischen Berufsbildenden und Lernenden besonders wichtig. Der Wechsel von der Schule in die Berufswelt ist ein grosser Schritt, verbunden mit vielen neuen Eindrücken und Herausforderungen. Beispielsweise kurze, tägliche Gespräche in der ersten Woche – ein gemeinsames Tagesfazit – helfen, das Wohlbefinden der Lernenden abzuholen, Fragen zu klären und Unsicherheiten zu reduzieren. Der Gesprächsrhythmus kann mit der Zeit schrittweise reduziert werden. Dieser regelmässige Dialog gibt nicht nur den Lernenden Feedback, Klarheit und Sicherheit, sondern auch den Berufsbildenden wertvolle Rückmeldungen. So können beide Seiten frühzeitig reagieren, Vertrauen aufbauen und gemeinsam einen erfolgreichen Start gestalten.



Typische Stolpersteine – was Berufsbildende vermeiden sollten:


  • Unklare Zuständigkeiten
    Lernende wissen nicht, an wen sie sich bei Fragen oder Problemen wenden können. → Lösung: Klare Ansprechpersonen definieren.


  • Zu schnelle oder zu langsame Integration
    Überforderung oder Langeweile können Motivation und Selbstvertrauen beeinträchtigen. → Lösung: Aufgaben schrittweise steigern.


  • Fehlende Rückmeldungen
    Ohne Feedback ist Lernen schwierig. → Lösung: Regelmässige, konstruktive Gespräche einplanen.


  • Vernachlässigung der Soft Skills
    Fachliche Ausbildung allein reicht nicht – auch Sozial- und Selbstkompetenzen brauchen Förderung.


  • Unterschätzung des Kulturwandels
    Der Wechsel von der Schule in die Berufswelt ist für viele Lernende eine grosse Umstellung. Geduld, Verständnis und Begleitung sind entscheidend.



Fazit:

Ein sorgfältiges, wertschätzendes Onboarding zahlt sich aus – für Lernende wie für Betriebe. Es schafft die Basis für eine erfolgreiche Ausbildung, fördert Bindung und Motivation und trägt dazu bei, dass die jungen Fachkräfte von morgen ihre Potenziale entfalten können. Berufsbildungsverantwortliche tun sich selbst und den Lernenden etwas Gutes, wenn der Onboardingprozess im Betrieb fest verankert und allen beteiligten Personen klar ist, welche Rolle sie dabei spielen. So wird der Start strukturiert, reibungslos und nachhaltig erfolgreich gestaltet.



Ein herzlicher Dank geht an alle Praxis- und Berufsbildenden. Mit ihrem Engagement, ihrer Zeit und ihrem Fachwissen leisten sie einen unverzichtbaren Beitrag für unsere Gesellschaft und das duale Bildungssystem. Sie begleiten, fördern und fordern die Fachkräfte von morgen – und schaffen damit die Grundlage für eine starke berufliche Zukunft.


Und abschliessend wünschen wir allen neuen Lernenden viel Freude, Neugierde und Erfolg auf ihrem Ausbildungsweg.



Bild von Mabel Amber auf Pixabay


von Potenzial-e GmbH 7. Juli 2025
Organisationen und deren Mitarbeitenden stehen heute mehr denn je unter Druck, mit Komplexität, Dynamik und Unsicherheit umzugehen. Gleichzeitig begegnen sie dabei einem Phänomen, das oft als störend empfunden wird – Widersprüche. Doch was, wenn gerade diese Spannungsfelder keine Hindernisse, sondern Ressourcen sind? Was, wenn der produktive Umgang mit Paradoxien der Schlüssel zu nachhaltiger Entwicklung ist?
von Potenzial-e 15. April 2025
Wenn Jugendliche gefährliche Arbeiten lernen und ausführen müssen (Anhang 2 zum Bildungsplan) In der Schweiz verunfallen jedes Jahr rund 25'000 Lernende – das entspricht etwa jeder achten lernenden Person (Quelle: SUVA). Diese Zahl verdeutlicht: Die Sicherheit und der Gesundheitsschutz in der beruflichen Grundbildung sind keine Nebenschauplätze, sondern zentrale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung. Körperlich und psychisch befinden sich Jugendliche in einer sensiblen Entwicklungsphase. Das Arbeitsgesetz (ArG) sowie die Jugendarbeitsschutzverordnung (ArGV 5) stellen deshalb klar: Gefährliche Arbeiten sind für Minderjährige grundsätzlich verboten . Doch wie lässt sich dieser Schutz mit einer praxisnahen Berufsbildung vereinbaren, in der Jugendliche notwendigerweise lernen müssen, mit Maschinen, Chemikalien oder risikobehafteten Situationen umzugehen?
von Potenzial-e 13. Februar 2025
Das Konzept der psychologischen Sicherheit, entwickelt von Harvard-Professorin Amy Edmondson, gewinnt in der modernen Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung. Es beschreibt die gemeinsame Überzeugung eines Teams, dass es sicher ist, zwischenmenschliche Risiken einzugehen, ohne negative Konsequenzen befürchten zu müssen. Doch warum ist das so wichtig – und wie kann sie gezielt gefördert werden? 
von Potenzal-e GmbH 11. Dezember 2024
Mit Freude teilen wir mit, dass die Potenzial-e GmbH ab sofort Teil des Netzwerks Psychische Gesundheit Schweiz (NPG) ist. Diese Aufnahme bestätigt unser Engagement für die psychische Gesundheit und unterstreicht die Bedeutung unserer Arbeit in den Bereichen Prävention und Förderung mentaler Stärke.
von Potenzial-e GmbH 17. Oktober 2024
Die AXA Mind Health Studie 2024 beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen mentaler Gesundheit, Arbeitswelt und deren wirtschaftlichen Konsequenzen. Die Ergebnisse der Schweizer Umfrageteilnehmenden zeigen deutlich, dass mentale Gesundheit nicht nur ein individuelles, sondern auch ein gesellschaftliches und wirtschaftliches Thema ist. Die Studie unterstreicht die Notwendigkeit, in präventive Massnahmen und betriebliches Gesundheitsmanagement zu investieren.
von Potenzial-e GmbH 7. Oktober 2024
Fühlen Sie sich manchmal überfordert von der Geschwindigkeit, mit der sich die Welt verändert? Pläne, die gestern noch sicher erschienen, scheinen heute brüchig zu sein. Willkommen in der BANI-Welt – einer Realität, die uns mit ihrer Fragilität und Unvorhersehbarkeit herausfordert. Während das Akronym VUCA uns schon länger begleitet hat, zeichnet sich seit einigen Jahren eine neue Art von Unsicherheit ab: BANI. Dieses Akronym beschreibt eine Welt, die noch zerbrechlicher und emotional fordernder geworden ist.
von Potenzial-e GmbH 27. September 2024
Future Skills Lab Thurgau: Ein Pilotprojekt zur Förderung von MINT-Interessen Was sind Future Skills ? Future Skills sind überfachliche Kompetenzen, die uns befähigen, uns an eine sich ständig verändernde Welt anzupassen und aktiv mitzugestalten. Im Gegensatz zu fachlichen Kenntnissen (wie Mathe oder Physik), die uns beibringen, wie etwas funktioniert, beziehen sich Future Skills insbesondere auf unsere Persönlichkeit, unsere Einstellung und unsere Fähigkeit, mit anderen zusammenzuarbeiten. 7 konkrete Future Skills: Leidenschaft: Die Fähigkeit, sich für etwas zu begeistern und mit voller Energie dabei zu sein. Widerstandskraft: Die Fähigkeit, mit Rückschlägen umzugehen und trotzdem weiterzumachen. Weltoffenheit: Die Fähigkeit, andere Kulturen und Perspektiven zu verstehen und zu schätzen. Nachhaltigkeit: Die Fähigkeit, verantwortungsbewusst mit der Umwelt und den Ressourcen umzugehen. Kreativität: Die Fähigkeit, neue Ideen zu entwickeln und Probleme auf unkonventionelle Weise zu lösen. Unternehmertum: Die Fähigkeit, eigene Projekte zu initiieren und Verantwortung zu übernehmen. Digitale Kompetenzen: Die Auswirkung digitaler Technologie auf Gesellschaft und Umwelt verstehen.
von Potenzial-e GmbH 20. September 2024
Wiedereinstieg nach der Familienpause: Hürden und Lösungen – mit betrieblichem Mentoring Einstieg begleiten! Der Wiedereinstieg nach der Familienpause ist oft mit Hürden verbunden. Jedes Jahr kehren zwischen 9’000 und 12’000 junge Mütter nach der Geburt ihres Kindes unfreiwillig nicht an ihren Arbeitsplatz zurück. Mehrheitlich betrifft es Frauen, aber auch Männer sind davon betroffen. Travail.Suisse fordert eine nationale Strategie, um Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger besser zu unterstützen.
von Potenzial-e GmbH 10. Juli 2024
Eine Umfrage der Unia mit 1100 Lernenden zeigt alarmierende Ergebnisse auf.
von Potenzial-e.ch 2. Juli 2024
In einer kürzlich veröffentlichten Studie des Schweizerischen Verbands für Weiterbildung (SVEB) zeigt sich, dass kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Schweiz Weiterbildung als entscheidenden Erfolgsfaktor betrachten. Bei der Umfrage wurden 386 KMU mit 2 bis 50 Mitarbeitenden befragt. Fast 90% der befragten KMU erkennen den Wert von Weiterbildung für ihren Erfolg an und integrieren sie in ihre Budget- und Strategieplanung. Dennoch bleibt der Weiterbildungsbedarf oft ungedeckt. Hauptgründe sind finanzielle und zeitliche Engpässe sowie ein Mangel an passenden Angeboten. Besonders stark betroffen sind Branchen wie Gastronomie und Handel. Diese Erkenntnisse betonen die Notwendigkeit, die Unterstützung für Weiterbildung in KMU zu verstärken. Begrenzte interne Ressourcen sollten kein Hindernisgrund sein. Potenzial-e GmbH unterstützt KMUs in der Weiterbildung als externer Partner. Gemeinsam klären wir Ihre Bedürfnisse und unsere Möglichkeiten, damit Sie den Weiterbildungsbedarf Ihrer Mitarbeitenden gezielt, effizient und kostenschonend decken können. Mehr Informationen zur Umfrage finden Sie hier . #Weiterbildung #KMU #Erfolg #Potenzial-e #Gastromomie #Handel #Potenzialentwicklung #SVEB