Future Skills Lab Thurgau
Future Skills Lab Thurgau: Ein Pilotprojekt zur Förderung von MINT-Interessen
Was sind Future Skills?
Future Skills sind überfachliche Kompetenzen, die uns befähigen, uns an eine sich ständig verändernde Welt anzupassen und aktiv mitzugestalten. Im Gegensatz zu fachlichen Kenntnissen (wie Mathe oder Physik), die uns beibringen, wie etwas funktioniert, beziehen sich Future Skills insbesondere auf unsere Persönlichkeit, unsere Einstellung und unsere Fähigkeit, mit anderen zusammenzuarbeiten.
7 konkrete Future Skills:
- Leidenschaft: Die Fähigkeit, sich für etwas zu begeistern und mit voller Energie dabei zu sein.
- Widerstandskraft: Die Fähigkeit, mit Rückschlägen umzugehen und trotzdem weiterzumachen.
- Weltoffenheit: Die Fähigkeit, andere Kulturen und Perspektiven zu verstehen und zu schätzen.
- Nachhaltigkeit: Die Fähigkeit, verantwortungsbewusst mit der Umwelt und den Ressourcen umzugehen.
- Kreativität: Die Fähigkeit, neue Ideen zu entwickeln und Probleme auf unkonventionelle Weise zu lösen.
- Unternehmertum: Die Fähigkeit, eigene Projekte zu initiieren und Verantwortung zu übernehmen.
- Digitale Kompetenzen: Die Auswirkung digitaler Technologie auf Gesellschaft und Umwelt verstehen.

Wie können wir Future Skills fördern?
Future Skills können in jedem Alter und in verschiedenen Kontexten gefördert werden.
- Beispiel Schule: Durch Projekte, die Kreativität und Zusammenarbeit fördern, durch fächerübergreifenden Unterricht und durch die Förderung von Eigenverantwortung.
- Beispiel Zuhause: Indem Eltern ihre Kinder ermutigen, eigene Interessen zu verfolgen, etwas auszuprobieren und Fehler als Lernchance zu sehen.
- Beispiel Freizeit: Durch Hobbys, Vereine und ehrenamtliches Engagement.
Pilotprojekt "Future Skills Lab Thurgau"
Die Thurgauer Sektion von SwissEngineeering hat dazu ein Pilotprojekt initiiert. Mit der SBW Haus des Lernens AG, der Pädagogischen Hochschule Thurgau und mattknaus.com konnten drei Kooperationspartner gefunden werden, welche das Pilotprojekt mittragen. Hinzu kommt mit der Kaufmann Oberholzer AG ein wichtiger Technologie-Partner und ein Sponsoring der Thurgauer Kantonalbank.
Das Projekt zielt darauf ab, das Interesse von Kindern und Jugendlichen an MINT-Themen zu wecken und obengenannte Future Skills erlebbar zu machen.
Im Pilotprojekt, welches nach den Herbstferien startet, und sich an 5.-7. Klassen richtet, erhalten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ein massstabsgetreues (1:20) Modell eines nachhaltigen, smarten Tiny Houses zu entwickeln. Dabei setzen sie Future Skills wie Kreativität, Problemlösungskompetenz und Unternehmertum ein. Die smarte Steuerung wird mithilfe eines Mikrocomputers (Calliope mini) geschaffen. Der Praxistag findet in der Kaufmann Oberholzer AG in Sulgen statt. Die Schülerinnen und Schüler werden von ihren Lehrkräften und Fachexperten begleitet. Die Lehrpersonen werden im Vorfeld des Projekts umfassend in das Thema eingeführt. Durch dieses handlungskompetenzorientiertes Projekt erwerben die Schülerinnen und Schüler nicht nur handwerkliche Fähigkeiten und Future Skills, sondern vertiefen auch ihr Wissen in klassischen Fächern wie Physik, Mathematik und Informatik.
Interessierte Personen erhalten weitere Informationen hier.
Bild von Michal Jarmoluk auf Pixabay




